Der globale Reise- und Tourismusmarkt wächst jährlich um 3.91 % und wird voraussichtlich 1.11 Billionen US-Dollar bis 2029Doch viele Reiseziele haben Mühe, sich in der digitalen Welt abzuheben, da die Attraktivität eines Ortes schon lange vor dem Kofferpacken beurteilt wird. Reisende planen mit Videos, Blogs und Google-Suchen. Wenn Ihr Reiseziel nicht angezeigt wird oder nicht hervorsticht, wird es übergangen.
Um die Aufmerksamkeit moderner Reisender zu gewinnen, ist traditionelles Marketing nicht genug. Als Tourismusvermarkter müssen Sie mit begrenzten Budgets, sich entwickelnden Technologien und den Erwartungen eines vielfältigen, globalen Publikums umgehen. Ihre Mission? Mehr Besucher anlocken, deren Aufenthalte verlängern und die lokale Wirtschaft stärken – und gleichzeitig bedeutsame, unvergessliche Erlebnisse bieten.
Dieser Artikel führt Sie durch effektive Destinationsmarketingstrategien für den heutigen Markt. Am Ende verfügen Sie über umsetzbare Erkenntnisse, um die Attraktivität Ihres Reiseziels zu steigern und nachhaltiges Tourismuswachstum zu fördern.
Was ist Destinationsmarketing?
Im Kern geht es beim Destinationsmarketing darum, einen oder mehrere Orte in einer Stadt, einem Bundesland, einer Region oder einem Land zu bewerben, um mehr Besucher anzulocken. Sie verkaufen nicht nur einen Ort, sondern das Erlebnis, dort zu sein. Das umfasst alles von digitalen Anzeigen und Social-Media-Kampagnen bis hin zu lokalen Partnerschaften und Besucherprogrammen.
Destinationsmarketing ist nicht auf große Tourismusverbände beschränkt. Egal, ob Sie eine Stadt, eine Region oder eine Gruppe lokaler Unternehmen verwalten – es beeinflusst, wie Menschen Ihren Standort wahrnehmen und erleben.

Strategien, die Ihr Reiseziel bekannt machen
Wenn Ihr Reiseziel in der heutigen digitalen Welt wettbewerbsfähig bleiben soll, reicht Mundpropaganda allein nicht aus. Sie brauchen eine Strategie, um Reisende zu treffen und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.
So gewinnen und behalten Sie ihre Aufmerksamkeit.
Bauen Sie eine starke digitale Präsenz auf

Betrachten Sie Ihre Website und sozialen Medien als Ihr Willkommensschild.
- Halten Sie Ihre Website auf dem neuesten Stand: Stellen Sie sicher, dass es schnell geladen wird, auf Mobilgeräten funktioniert und wichtige Informationen enthält, z. B. wie man dorthin kommt, was man tun kann und wo man übernachten kann.
- Bleiben Sie in den sozialen Medien aktiv: Reisende suchen nach Ideen, Ihre Beiträge sollten also zu Reisen inspirieren und nicht nur Neuigkeiten teilen.
Erstellen Sie Inhalte, die Ihre Geschichte erzählen
Generische Stockfotos reichen nicht aus. Zeigen Sie den Leuten, warum Ihr Reiseziel eine Reise wert ist.
- Teilen Sie authentische Bilder: Szenen aus realen Ereignissen, lokalen Orten und dem Alltag
- Kurze Videos und Reels: Heben Sie Essen, Festivals oder malerische Aussichten hervor
- Persönliche Geschichten einbeziehen: Wie zum Beispiel der Lieblingsort eines lokalen Reiseführers oder ein Tag für Reisende in Ihrer Stadt
Arbeiten Sie mit Einheimischen und Influencern zusammen

Sie können es nicht alleine schaffen – und das müssen Sie auch nicht.
- Partnerschaften mit lokalen Unternehmen: Restaurants, Geschäfte und Sehenswürdigkeiten können Ihre Botschaft verstärken.
- Laden Sie Influencer oder Reiseveranstalter ein: Schenken Sie ihnen ein Erlebnis, das sie teilen möchten.
Machen Sie Kultur und Events zum Aufhänger
Veranstaltungen ziehen Menschen an und schaffen Gründe, wiederzukommen.
- Planen Festivals, Kulturtageoder saisonale Feste.
- Machen Sie frühzeitig und umfassend Werbung dafür, sowohl online als auch über Partner.
Ermutigen Sie zu Feedback und Social Proof

Wenn Sie es Ihren Besuchern leicht machen, sind Ihre Besucher Ihre besten Vermarkter.
- Bitten Sie nach wichtigen Momenten (z. B. Check-out aus dem Hotel, Führungen) um Bewertungen.
- Wasser QR-Codes oder Links für schnelles Feedback.
- Geben Sie benutzergenerierte Inhalte unter Angabe der Quelle weiter, um eine Community aufzubauen.
So nutzen Sie QR-Codes für Ihr Reiseziel
QR-Codes bieten sofortigen Zugriff, sparen Druckkosten und funktionieren sprach- und altersübergreifend. Im Tourismus ist das Gold wert. Falls Sie sie noch nicht nutzen, erfahren Sie hier, wie sie Ihr Besuchererlebnis im Handumdrehen verbessern können.
Geben Sie hilfreiche Informationen weiter, wo es darauf ankommt
Ihre Besucher wünschen sich Kontext ohne Unordnung. Ein kleiner Code kann ein großes Fenster öffnen.
- Ort QR-Codes an Denkmälern, Museen und lokalen Sehenswürdigkeiten um auf Geschichten, Fakten oder Audioguides zu verlinken.
- Verzichten Sie auf Broschüren – lassen Sie Reisende nach Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Sicherheitsinformationen suchen.
- Gestalten Sie Ihre Beschilderung interaktiv. Ein Scan ist schneller als das Lesen einer Textwand.
Touristen helfen, sich zurechtzufinden

Sich in einer neuen Stadt zu verlaufen, kann aufregend sein. Oder anstrengend.
- Wasser QR-Codes von Google Maps an Bushaltestellen, Ausgangspunkten von Wanderwegen und Kreuzungen, um Karten mit markierten Standorten zu öffnen.
- Link zu kuratierten Routen für Wandertouren, kulinarische Touren oder historische Rundgänge.
- Bringen Sie sie in Hotellobbys oder Besucherzentren an, um die Wegbeschreibung zu wichtigen Orten zu vereinfachen.
Mühelos Feedback sammeln
Wenn Sie kein Feedback sammeln, entgehen Ihnen kostenlose Erkenntnisse.
- Ort Feedback-QR-Codes an Ausgängen oder in der Nähe von Rastplätzen, um Benutzer zu kurzen Umfragen zu leiten.
- Verlinken Sie zu Google Reviews oder TripAdvisor, damit Besucher ihre Meinung sofort mitteilen können.
- Bieten Sie einen kleinen Anreiz für Feedback, beispielsweise einen Rabatt auf den nächsten Besuch.
Bewerben Sie Events und Angebote unterwegs

Das Timing ist entscheidend. Wenn Besucher bereits vor Ort sind, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie etwas unternehmen.
- Wasser QR-Codes zum Versenden von Veranstaltungsplänen, Konzertprogrammen oder Festival-Updates.
- Arbeiten Sie mit lokalen Unternehmen zusammen, um Rabatte durch QR-Scans auf Schildern oder Untersetzern anzubieten.
- Aktualisieren Sie die Links, ohne den Code zu ändern – ideal für rotierende Kampagnen.
Bringing sie alle zusammen
Sie brauchen kein Millionenbudget, um Ihr Reiseziel zu vermarkten – Klarheit, Kreativität und die richtigen Tools. Reisende wollen heute mehr als nur Sightseeing. Sie wollen Geschichten, Komfort, Verbundenheit und Authentizität. Ihre Aufgabe ist es, ihnen entgegenzukommen.
Folgendes funktioniert:
- Starke digitale Präsenz dort zu finden, wo Reisende zuerst hinschauen
- Inhalte einbeziehen das Ihr Reiseziel zum Leben erweckt
- Cleverer Einsatz von Technologie– Apps, Daten und QR-Codes zur Vermeidung von Reibungsverlusten
- Lokale Partnerschaften die die Glaubwürdigkeit und den Gemeinschaftswert steigern
- Nachhaltiges Denken das schützt, was Ihr Reiseziel so besonders macht
Ganz gleich, ob Sie für ein abgelegenes Dorf, eine geschäftige Stadt oder einen neuen Wanderweg werben: Ihr Marketing kann die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen den Ort erleben und in Erinnerung behalten.
Fangen Sie also klein an und optimieren Sie kontinuierlich. Mit der richtigen Strategie kann Ihr Reiseziel für jemanden zur nächsten Lieblingserinnerung werden.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist Destinationsmarketing?
Es geht um die Strategie, einen Ort in einer Stadt oder Region zu bewerben, um die Besucherzahlen zu erhöhen, die lokale Wirtschaft anzukurbeln und den Ruf einer Marke zu stärken. Dabei geht es weniger ums Verkaufen, sondern vielmehr darum, den richtigen Leuten die richtige Geschichte zu erzählen.
Benötige ich ein großes Budget, um eine erfolgreiche Destinationsmarketingkampagne durchzuführen?
Nein. Was Sie brauchen, sind Klarheit, Konsistenz und Kreativität. Viele Kampagnen sind erfolgreich, wenn Sie Inhalte intelligent wiederverwenden und starke Partnerschaften mit der Community und Unternehmen eingehen. Kombinieren Sie kostengünstige Tools mit nutzergenerierten Inhalten (UGC), und schon sind Sie startklar.
Wie gehe ich mit Saisonalität oder Zeiten mit geringer Besucherzahl um?
Planen Sie entsprechend. Sie können:
- Werben Sie für Vergünstigungen außerhalb der Saison, wie niedrigere Preise, weniger Andrang oder exklusive Veranstaltungen
- Förderung des lokalen Tourismus und von Wochenendausflügen
- Starten Sie ausschließlich digitale Erlebnisse (z. B. virtuelle Touren oder kulturelle Inhalte)
Sind QR-Codes im Destinationsmarketing relevant?
Absolut. Richtig eingesetzt, senken sie Druck- und Personalkosten und bieten berührungslosen, sofortigen Zugriff auf Karten, Speisekarten und Reiseführer. Sie helfen außerdem, das Engagement in Echtzeit zu verfolgen. Betrachten Sie sie als flexible Brücken zwischen physischen Räumen und digitalen Erlebnissen.
Das könnte Sie auch interessieren
Die 10 besten Kundenfeedback-Tools für Unternehmen im Jahr 2025
Entdecken Sie die 10 wichtigsten Kundenfeedback-Tools, die Unternehmen im Jahr 2025 in Betracht ziehen sollten, um die Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und ihre Erfahrung zu verbessern
Wie Augmented Reality-QR-Codes das Marketing neu gestalten
Entdecken Sie, wie Augmented-Reality-QR-Codes das Marketing mit immersiven Erlebnissen, Beispielen aus der Praxis und Tipps zum Starten Ihrer eigenen AR-QR-Kampagne verändern können.
Warum Agenturen digitale Visitenkarten als Service anbieten müssen
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Vorteile digitaler Visitenkarten als Service für Marketingagenturen. Erfahren Sie, wie Sie diesen zusätzlichen Service implementieren.
Warum braucht jeder CEO und jede Führungskraft eine professionelle E-Mail-Signatur?
Entdecken Sie die Macht von CEO-E-Mail-Signaturen zur Stärkung Ihrer Markenidentität. Lesen Sie weiter und entdecken Sie die wichtigsten Vorteile, einige tolle Beispiele und die besten Tipps!
Top-Kurs
Vertriebsteam Kontaktieren
